Namenskunde
Der lateinische Name Salvia officinalis leitet sich vom lateinischen salvus für «gesund» oder salvare für «heilen» ab. Der Artname officinalis stammt von officina, was sinngemäss für den Verkaufsraum einer Apotheke steht und also in etwa «offiziell als Arzneipflanze in Anwendung» bedeutet.
Steckbrief
Familie |
Lippenblütler |
Blütezeit |
Juli bis September |
Ernte |
Blätter: während einer heissen Phase im Mai, Juni oder Juli |
Signatur |
grau-grünlich, kräftige Blattadern |
Vegetation |
sonnige Berghänge, vorzugsweise auf kalkhaltigen Böden |
Leichenfledderer
Während der Pestepidemie im Jahr 1630 war das Vertrauen in die Wirkung des Salbei-Krauts so gross, dass sich Diebe in Toulouse zum Schutz vor Ansteckung mit einer Salbei-Kräuter-Essig-Mischung einrieben, um Leichen zu bestehlen. Als sie gefasst wurden, versprach man, ihnen ihr Leben zu schenken, wenn sie ihr Geheimnis verrieten.
Diese Webseite verwendet Cookies , um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung unserer Internetseite stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung der Verwendung von Cookies zu. Hier können Sie mehr erfahren.