Namenskunde
Die althochdeutschen Wörter Wega für «Weg» und Rih für «König» machen aus dem Wegerich den König des Weges. Der lateinische Name Plantago lanceolata kann mit der lanzenähnlichen Form der Pflanze und der Verwendung der Blätter als Fusssohlenbett (Planta) erklärt werden.
Steckbrief
Familie |
Wegerichgewächs |
Blütezeit |
Mai bis September |
Ernte |
ganzes Kraut in Blüte, ohne Wurzeln: Mai bis Juni |
Signatur |
vierkantiger Stängel mit Blütenkolben auf bis zu 50 cm Wuchshöhe, aus dem ringsum Staubbeutel wachsen |
Vegetation |
trockene Wiesen, Wegränder |
Spitzwegerichsirup
Einmachglas mit kleingeschnittenen Spitzwegerichblättern auffüllen. Wasser aufkochen, auf mundwarme Temperatur auskühlen lassen und mit Honig versetzen. Einmachglas damit auffüllen. Kühl und dunkel stellen, drei Wochen ziehen lassen.
Diese Webseite verwendet Cookies , um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung unserer Internetseite stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung der Verwendung von Cookies zu. Hier können Sie mehr erfahren.